Irmi Seidl
Tätigsein in der Postwachstums-Gesellschaft
Freitag 16. Oktober 2020 | 19 – 21 Uhr Vortrag
Samstag 17. Oktober 2020 | 09 – 12.30 Uhr World-Café
Der hohe Ressourcenverbrauch und die Emissionen durch unser Wirtschaften sprengen die planetaren Grenzen. Trotzdem halten viele in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Ziel fest, die Wirtschaftsleistung weiter zu steigern. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Wirtschaftswachstum ausreichend Arbeitsplätze schaffen soll. Um uns aus der Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum lösen und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften zu können, brauchen wir eine Relativierung der Erwerbsarbeit. Voraussetzung dafür ist eine neue Gewichtung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit sowie ein Umbau der Systeme der sozialen Sicherung und der Besteuerung, die bislang wesentlich auf Erwerbsarbeit beruhen. Auch brauchen wir mehr Zeit, Infrastrukturen und Anerkennung für andere Tätigkeiten als Erwerbsarbeit. Ziel des Vortrags von Prof. Dr. Irmi Seidl ist, diese Zusammenhänge darzustellen und Ansatzpunkte zu erörtern. Am Samstag wird dies im Gespräch mit dem Publikum vertieft.
Vita
Irmi Seidl ist Ökonomin und Titularprofessorin an der Universität Zürich. Sie leitet die Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Zudem lehrt sie regelmässig an der Universität Zürich sowie an der ETH Zürich. Sie ist eine wachstumskritische Ökologische Ökonomin, die zu den Themen Naturschutz und Biodiversität, Landnutzung, erneuerbare Energien sowie Wirtschaftswachstum arbeitet. Sie ist u.a. Mitherausgeberin der Zeitschrift GAIA, gewähltes Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und Jurymitglied des Kapp-Forschungspreises für Ökologische Ökonomie.
Publikationen (Auswahl)
- Irmi Seidl und Angelika Zahrnt (Hrsg.): Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Metropolis, Marburg 2019.
- Seidl, I.; Herzog, F., 2018: Swiss alpine summer farming: current status and future development under climate change. Rangeland Journal, 40, 5: 501-511.
- Weilenmann, B.; Seidl, I.; Schulz, T., 2017: The socio-economic determinants of urban sprawl between 1980 and 2010 in Switzerland. Landscape and Urban Planning, 157: 468-482.
- Klagge, B.; Schmole, H.; Seidl, I.; Schön, S., 2016: Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften. Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive. Raumforschung und Raumordnung, 74, 3: 243-258.
- Künftige Flächennutzung bedarf neuer Handlungsorientierungen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 166 (2015) 4: 226–229.
-
Seidl, I., 2015: Ökonomische Instrumente für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und ihre Wirkkraft. In: Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (eds), 2015: Von der Siedlungsentwicklung zur Landschaftsgestaltung. Forum für Wissen 2015, WSL Birmensdorf. 33-39.
- Irmi Seidl und Angelika Zahrnt: Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum als Hindernis für eine Politik in den „Limits to growth“! Perspektiven einer Postwachstumsgesellschaft. in: Woynowski, Boris et al. (Hrsg.): Wirtschaft ohne Wachstum?! – Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende. Reihe Arbeitsberichte des Instituts für Forstökonomie der Universität Freiburg Nr. 59/2012, Freiburg 2012, S. 29–39 (ca. 20 MB; PDF).
- Irmi Seidl und Angelika Zahrnt (Hrsg.): Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft. Metropolis, Marburg 2010.
- Ökologie und Innovation: Die Rolle der Unternehmenskultur in der Agrarchemie. Bern (u. a.): Haupt, 1993.